Menu

Literaturempfehlungen

Suchen Sie passende Literatur zum Thema Heimversorgung oder Verblisterung?

Gerne nennen wir Ihnen einige Vorschläge:

Arzneimittel patientenindividuell verpackt

Werden Medikamente vorab gestellt oder verblistert, spart das nicht nur Zeit im Pflegeprozess, sondern vermeidet auch Medikationsfehler. § 34 der ApBetrO regelt das Prozedere und schreibt gleichzeitig eine Schulung des Personals vor. Hier ist das perfekte Tool für Sie!

Das ganze Feld des Stellens und Verblisterns auf 43 Folien:Aufgestelltes Ringbuch mit dem Titel Pflichtschulung Stellen und Verblistern von Manuela Queckenberg, 2. Auflage

  • Grundlagen: Definitionen und gesetzliche Vorgaben
  • Anforderungen: Räume, Personal, Hygiene und Arbeitsschut
  • Voraussetzungen: Qualität und Plausibilität
  • Arzneimittel: Whitelist und Blacklist
  • Herstellung: von Entblisterung bis Beschriftung

Die 2. Auflage wurde inhaltlich aktualisiert. Sie enthält viele neue Fotos und Abbildungen. Schulungsfolien, Erläuterungstext und das Formular zur Dokumentation der Unterweisung finden Sie wie gewohnt auf dem Tischaufsteller und zum Downloaden. Egal ob neue Mitarbeiter oder alte Hasen – jeder profitiert!

Präzise, praktisch, praxisorientiert

Wie war das mit Milch und der Einnahme von Antibiotika? Gibt es Auswirkungen auf die QT-Zeit? Welche Alternative kann der Arzt bei Nichtverfügbarkeit verschreiben und wie ist es mit der Einnahme während der Schwangerschaft?

Hier finden Sie die häufigsten oral applizierten Antibiotika mit Informationen zu

  • Einnahmehinweisen,
  • Besonderheiten des Antibiotikums, z.B. Kreuzallergien,
  • Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen.Ringgebundenes Fachbuch mit dem Titel Orale Antibiotika von Manuela Queckenberg und Bild einer Agarplatte mit Hemmhöfen auf dem Cover

Zudem zeigen praktische Icons auf einen Blick, was besonders zu beachten ist.

Hochkonzentriertes Wissen im Handumdrehen?
Das ist aporello!

Handlich, praktisch, schnell

Ringgebundenes Fachbuch mit dem Titel Arzneistoffe in der Altenpflege von Manuela Queckenberg, Cover mit orangefarbenen Kapseln

Wie wirkt nochmal MTX? Und was hat Kaffee damit zu tun? Kann das sein, einmal pro Woche?

Hier finden Sie die Antworten: Steckbriefe zu über 100 häufig verordneten Arzneistoffen in der Altenpflege, kompakt auf den Pflegealltag zugeschnitten.

  • Hinweise zu Wirkung, Dosierung und Einnahme
  • Tipps für Lagerung und Stellen
  • Stoffbezogene Besonderheiten bei der Sondengabe
  • Empfehlungen für die Pflege

Kompakt, klar, klasse: Arzneimittellehre

Sie möchten sich auf Ihre Prüfung vorbereiten? Sie wollen Ihr Wissen zu Arzneimitteln für den Pflegealltag updaten? Sie schätzen die Handlichkeit und Flexibilität von Karteikarten? Dann sind Sie hier richtig! Auf 280 Karteikarten finden Sie:

kompakt: alles zu Handhabung und Wirkung von Arzneimitteln
• klar: die Struktur von der Krankheit zum Arzneimittel, passend für den Pflegealltag
• klasse: Fragen und Antworten kommentiert und erklärt

 

Die 2., vollkommen überarbeitete und erweiterte Auflage der Karteikarten „Arzneimittellehre Pflege“ erscheint in neuem Layout und enthält in bewährter Manier die wichtigsten Hinweise zu den gängigsten Wirkstoffen.

Mit dem fertigen Kartensatz sparen Sie Zeit und können sich voll auf den Inhalt konzentrieren. Machen Sie sich Arzneimittel-fit!

Blister oder Dosette – immer gut dosiert!

Arbeitszeit einsparen, Patientensicherheit erhöhen und Rezeptmanagement vereinfachen:Buchcover mit dem Titel Stellen und Verblistern von Manuela Queckenberg, zeigt bunte Tabletten und Kapseln in einer Blisterverpackung Das sind klare Vorteile für das Pflegeheim, wenn die versorgende Apotheke Arzneimittel für die Bewohner stellt oder verblistert! Profitiert die Apotheke genauso?

Für die Antwort brauchen Sie grundlegende Informationen:

  • Rechtliche Voraussetzungen und Vorgaben
  • Technische Möglichkeiten und Risiken
  • Anforderungen an QMS, Personal und Arbeitsschutz
  • Blisterfähigkeit und „Stellbarkeit“
  • Datenerhebung, Organisation und Ablauf

Musterformulare zum Download komplementieren das Infopaket.
Egal ob Sie ins Stellen und Verblistern neu einsteigen oder sich weiterentwickeln und Abläufe auf den Prüfstand stellen wollen, hier sehen Sie klarer!

Für Profis!

Buchcover mit dem Titel Unterrichtsfolien für die Arzneimittellehre von Queckenberg und Bannert, zeigt Stapel bunter Tabletten

270 PowerPoint-Folien liefern fix und fertig das Gerüst für die gesamte Arzneimittellehre. Sie sind abgestimmt auf das Lehrbuch „Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe“ und die Lernkarten „Arzneimittellehre Pflege“. Sie können diese bearbeiten, um eigene Ideen erweitern und so auch nutzen für Themen der Heimversorgung und Patientenschulungen.

Die Version 5.0 wurde völlig neu überarbeitet. Die Folien stehen sowohl auf CD-ROM wie auch als Download zur Verfügung. Topaktuelle Inhalte, mehr Farbe und viele Abbildungen bringen frischen Wind in Ihre Präsentation!

Versorgen statt beliefern!

Heim, Heimbewohner, Arzt und Apotheker – beim perfekten Zusammenspiel dieser Beteiligten spielt die heimversorgendBuchcover mit dem Titel Heimversorgung und Apotheke von Räth, Herzog und Reborn, zeigt Symbole für Tabletten, Auto und Hausflure Apotheke eine wichtige Rolle. Ihre Aufgaben gehen dabei weit über die reine Arzneimittelbelieferung hinaus.

Ein heimversorgender Apotheker gibt praktische Tipps zu organisatorischen Abläufen und zur pharmazeutischen Betreuung. Ein Jurist und ein Pharmakoökonom stecken die rechtlichen und wirtschaftlichen Randbedingungen der Heimversorgung ab.

Die dritte Auflage orientiert sich noch stärker an den Prozessen in der Apotheke. Praktischen Nutzen bieten zahlreiche Musterformulare für die Heimbelieferung sowie Excel-Rechenblätter zu Kosten, Kennzahlen und Rendite. Neu sind die Kapitel „Patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung“ und „Medikamentenversorgung in der ambulanten Pflege“.

© Apotheker Heinrich Queckenberg e.K.